Der performativen Installation SOLASTALGIA als Teil der Ausstellung N U R T U R Æ L in der Lothringer 13 Halle in München im Juni 2022 vorausgehend, findet die Diskursreihe SAND STORIES statt: Sie widmet sich Theorien und alternativen Narrativen zur Klimakrise und Klimagerechtigkeit und spricht dazu mit verschiedenen Gäst*innen und Expert*innen. Was kann aus der Wüste heraus imaginiert werden?
SAND STORIES #2 mit Kiran Pereira
am 17. April 2022, 18 Uhr
Wir treffen uns online via Zoom und sprechen vor allem auf Englisch mit live Untertitelung. Fragen un Kommentare auf deutsch sind willkommen. Anmeldung möglich hier bis Sonntag, 17. April, 12 Uhr.
Kiran Pereira ist Autorin des Buchs ‘Sand Stories - surprising truths about the global sand crisis and the quest for sustainable solutions’. In Indien geboren und aufgewachsen und absolvierte sie einen Master of Science des King's College, London, wo sie für ihre Dissertation die Effekte von willkürlichem Sandabbau untersuchte. Kiran ist Gründerin der Plattform SandStories.org, die daran arbeitet, Lösungen für die globale Sandkrise zu finden und zu vermitteln durch die Vernetzund von Wissenschaft, Politik und Industrie. Ihre Arbeit wurde aufgegriffen in der ausgezeichneten Dokumentation Sand Wars sowie in Medien wie The Economist, BBC Radio5, Al Jazeera, Le Monde Diplomatique und Anderen. Sie lebt aktuell in London.
SAND STORIES #1 mit Elizabeth A. Povinelli
am 8. Januar 2022
Elizabeth A. Povinelli ist eine kritische Theoretikerin, die sich für eine ‚Anthropologie des Anderen‘ einsetzt. Als Filmemacherin ist sie ein Gründungsmitglied des Karrabing Film Collective. Das Gespräch wird von THE AGENCY moderiert und lässt Raum für Fragen aller Teilnehmer*innen.
Das Gespräch wird auf Englisch stattfinden. Fragen und Kommentare in deutscher Sprache sind willkommen.