Lothringer 13 Halle
  • en
  • programm
    • aktuell
    • archiv
    • vorschau
    • vermittlung
  • kalender
  • information
    • kontakt
    • about
    • protagonist*innen
  • material
Lothringer 13 Halle
↡programm
aktuell archiv vorschau vermittlung
kalender
↡information
kontakt about protagonist*innen
material
en
↡ Formate
Scratching Trees, Volume#1
3.3 – 4.3.2023
gastspiel
Zweitägiges öffentliches Try-Out der performativen Installation Scratching Trees von Christiane Huber

↠ weiter lesen

open call: Front Office Residency – Raum für gegenwärtiges Publizieren
Bewerbung bis 26. Februar 2023 möglich!
Das Angebot richtet sich an lokale sowie internationale Künstler*innen, unabhängige, Herausgeber*innen, Verleger*innen, Online-Formate, Recherchegruppen und Magazine.

↠ weiter lesen

Did you eat today? – Eine Video- und Eckimbissreihe
video- & imbiss-reihe, ausstellung
Did you eat today? beschäftigt sich mit Esskulturen und Speisen als einem (im)materiellem Kulturgut, Ernährungspolitik, der Lebensmittelproduktion und -distribution, dem Landwirtschaften sowie mit subjektiven und kulturellen Geschichte(n), Spuren und Erinnerungen…

↠ weiter lesen

Did you eat today? – 3. Ausgabe
part of Did you eat today? – Eine Video- und Eckimbissreihe

7.2 – 19.2.2023
video- & imbiss-reihe, ausstellung
Die Video- und Eckimbissreihe „Did you eat today?“ beschäftigt sich mit der Aufnahme über den Körper, Esskulturen und Speisen als einem (im)materiellen Kulturgut, Ernährungspolitik, der Lebensmittelproduktion und -distribution, dem Landwirtschaften, mit subjektiven und kulturellen Geschichte(n)…

↠ weiter lesen

Did you eat today – 2. Ausgabe
part of Did you eat today? – Eine Video- und Eckimbissreihe

17.1 – 29.1.2023
video- & imbiss-reihe, ausstellung
Die 2. Ausgabe führt die Fragen nach einem erweiterten Verständnis von Esskultur(en) und dem Sozialraum Imbiss weiter und ergänzt sie um die Dimension des Landwirtschaftens.

↠ weiter lesen

Did you eat today? – 1. Ausgabe
22.11 – 4.12.2022
video- & imbiss-reihe, ausstellung
1. Ausgabe von „Did you eat today? – Eine Video- und Eckimbissreihe“ mit Arbeiten von/ with works by Moza Almatrooshi, Michael & Chiyan Ho, Inês Neto dos Santos & Bella Riza und einer Aktivierung von Anna Pasco Bolta mit der Unterstützung von Loqma Churros, München

↠ weiter lesen

Zoe Séance von Unnur Andrea Einarsdóttir & Panja Göbel – Installation
9.12 – 30.12.2022
séance, installation
Zoe Séance ist ein interaktives Projekt, das die Multimedia-Künstlerinnen Panja Göbel und Unnur Andrea Einarsdóttir speziell für die Lothringer 13 Halle entwickeln.

↠ weiter lesen

Zoe Séance von Unnur Andrea Einarsdóttir & Panja Göbel – Performance
part of Zoe Séance von Unnur Andrea Einarsdóttir & Panja Göbel – Installation

9.12 – 10.12.2022
séance, performance
Zoe Séance ist ein interaktives Performance-Projekt. Am 9. Dezember um 19 Uhr und am 10. Dezember um 20 Uhr finden zwei rituellen Séancen statt.  … Für eine aktive Teilnahme bitten wir um Anmeldung bis 8.12. unter: projekt@lothringer13.com.

↠ weiter lesen

Janna Jirkova – Electric bodies shooting through space
25.11 – 30.12.2022
ausstellung
Electric bodies shooting through space von Janna Jirkova ist die dritte Ausstellung der Reihe Re-collection von GiG Munich im Lothringer 13 Studio.

↠ weiter lesen

52blue – "I was here"
15.12 – 18.12.2022
installation, performance
52blue - „I was here“ist eine interaktive Rauminstallation der Künstlerinnengruppe YOR, in der Zustände der Einsamkeit untersucht werden.

↠ weiter lesen

Lothringer 13 – Vortrag von Luciano Pecoits mit Melida Steinke
7.12.2022
lecture
Die Immobilie Lothringerstraße 13 wurde 1936 von der jüdischen Einrichtungs- und Antiquitätenhandlung L. Bernheimer KG als Lagerstandort erworben. Luciano Pecoits breitet anhand von historischem Archivmaterial seine künstlerische Recherche nach aktuellem Stand aus.

↠ weiter lesen

Lina Zylla – truth can you hear me
18.11 – 20.11.2022
release
mit release der LP truth can you hear me und Glasarbeiten von Lina Zylla.

↠ weiter lesen

ANIMALS ON MY MIND
22.10 – 6.11.2022
ausstellung
Animals on my mind ist die zweite Ausstellung der Reihe Re-collection von GiG Munich im Lothringer 13 Studio, in der die Arbeiten von Julia Klemm und Zuza Piekoszewska gezeigt werden. 

↠ weiter lesen

sub-bavaria * Das Büro
13.10 – 6.11.2022
archiv, dialog
Das große sub-bavaria* Büro – Finale! Samstag 5. November, 14-19 Uhr und alle sind herzlich eingeladen!

↠ weiter lesen

Exzentrische 80er: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt
9.9 – 6.11.2022
ausstellung
Letzte Ausstellungswoche, noch bis Sonntag, 6. November geöffnet!

↠ weiter lesen

Die Lange Nacht der Münchner Museen
part of Exzentrische 80er: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt

15.10 – 16.10.2022
ausstellung
Zum 23. Mal laden am 15. Oktober gut 80 Museen, Sammlungen, Galerien, Kirchen, Kunsträume und besondere Orte von 18 bis 1 Uhr zur Langen Nacht der Münchner Museen

↠ weiter lesen

Zine Workshop mit Stefanie Hammann (Hammann von Mier Verlag)
part of Exzentrische 80er: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt

23.10.2022
workshop
Ausgehend von ihrer Erfahrung als Künstlerin und Verlegerin (Hammann von Mier Verlag) wird Stefanie Hammann im Rahmen eines mehrstündigen Workshops Grundlagen des Self-Publishings vermitteln.

↠ weiter lesen

Round Table zu Subkulturen in München
part of Exzentrische 80er: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt

13.10.2022
dialog
Round Table zu Subkulturen in München mit Diskurspartner*innen aus den 80ern und der Gegenwart: Gabi Blum, Holger Dreissig und Felix Flemmer diskutieren gemeinsam mit Mareike Schwarz zur Entwicklung, den Potenzialen und Herausforderungen von subkulturellen Initiativen vor Ort.

↠ weiter lesen

Archiv der subjektiven Erinnerungen meets the MID CENTURY MORMON
18.10.2022, 18 Uhr
gespräch, lesung
UnDesignUnit und Samuel Fischer-Glaser laden zu einem gemeinsamen Abend ins Lothringer 13 lokal. Sarah Dorkenwald und Karianne Fogelberg (UnDesignUnit) stellen das Archiv der subjektiven Erinnerungen in seiner verstetigten Form vor und erzählen…

↠ weiter lesen

Gruppe CIS "Wasser Wasser" – Freischwimmen meets Rodo Festival
8.10 – 9.10.2022
gastspiel, try-out
Für die musikalische Performance Wasser Wasser versammelt sich Gruppe CIS zum Waschen. Singend tauchen die Künstler*innen ihre Hände ins Wasser, erforschen es und seine Aggregatzustände. Ein Gastspiel der Gruppe CIS im Rahmen des Freischwimmen meets Rodeo Festivals 2022.

↠ weiter lesen

JET LEG – Biennale d’Arte e Cultura
9.9 – 25.9.2022
gastprojekt
JET LEG initiiert einen Prozess des nachhaltigen künstlerischen Austauschs und der Überwindung kultureller, sozialer und kreativer Grenzen.

↠ weiter lesen

MIMETIC BODIES – Ein Performance- und Ausstellungsprojekt von Lena Grossmann
28.7 – 21.8.2022
ausstellung, performance
AKTUELLE INFO: Leider sind jetzt alle Performance-Slots ausgebucht. Wir bitten alle, die Slots gebucht haben und nicht wahrnehmen können, uns unter projekt@lothringer13.com Bescheid zu geben. Heute, Freitag den 29.7., und morgen, Samstag den 30.7., ist die Halle nicht für Publikum geöffnet.

↠ weiter lesen

WE BREATHE THE REMAINS OF EVERYTHING THAT WAS
31.7 – 19.8.2022
ausstellung
Auftakt der Ausstellungsreihe Re-collection, organisiert von GiG Munich im Lothringer 13 Studio von Juli bis Dezember 2022 …   …  

↠ weiter lesen

THE AGENCY präsentiert: N U R T U R Æ L
9.6 – 10.7.2022
ausstellung
Ausstellung N U R T U R Æ L mit Arbeiten von Kanako Azuma, Sarah Doerfel, Nile Koetting und THE AGENCY.  … Premiere der Performance SOLASTALGIA mit Challenge Gumbodete, Liina Magnea und Kate Strong am 23. Juni, 18 Uhr.

↠ weiter lesen

SOLASTALGIA – Eine Performance von THE AGENCY
part of THE AGENCY präsentiert: N U R T U R Æ L

am 23./24./25./26.6. und 29./30.6., 1./2./3.7.
performance
SOLASTALGIA wird zum Spiel – zu einer Simulation, in der drei Avatare den Abschied von der Welt, wie wir Menschen sie kennen, durchspielen – und sich eine Welt nach dem Menschen imaginieren. Premiere am Do, 23. Juni, 18 Uhr. Eintritt frei. Keine Reservierung nötig.

↠ weiter lesen

artist talk mit Sarah Doerfel
part of THE AGENCY präsentiert: N U R T U R Æ L

18.6.2022
Talk
Die Künstlerin Sarah Doerfel im Gespräch mit Sarah Johanna Theurer (Kuratorin, Haus der Kunst) über ihre Arbeiten, die Geschichten erzählen vom gemeinsamen Leben und Sterben verschiedener Spezies, insbesondere im Hinblick auf das dynamische Spannungsverhältnis von Symbiose und Parasitismus.

↠ weiter lesen

SAND STORIES
part of THE AGENCY präsentiert: N U R T U R Æ L

10.7.2022
diskursreihe
Die Schriftstellerin und Kuratorin Ida Soulard und der Künstler Abinadi Meza stellen ihre Publikation „Manual for a Future Desert" (Mousse, 2021) vor.

↠ weiter lesen

gathering – Körper im Ausstellungsraum
8.7 – 9.7.2022
dialog
Mit THE AGENCY, Miriam Althammer, Jeremiah Day, Judith Engel, Lena Grossmann, Hanne König, Kirsten Maar, Felix Stenger, u.a. Mit Akteur*innen aus Theater, Tanz, Wissenschaft & Kunst fragen wir nach der Aktualität von und den Erwartungen an performative Praktiken in Ausstellungskontexten.

↠ weiter lesen

Bookrelease "Gülbin Ünlü"
29. Juni, 19 Uhr
release
Bookrelease "Gülbin Ünlü" (Hammann von Mier Verlag) mit Beiträgen von Matthieu Chladek, Gürsoy Doğtaş, Stephanie Weber, Katja Kobolt, Maison Zeki Müren, Bernhart Schwenk, Daniela Stöppel. Sowie: das erste Erscheinen von TAF (Türkisch Armenische Freundschaft) mit 2 Video-Premieren!

↠ weiter lesen

The Non-Human Touch What Values Can Emerge from Ruined Landscape? von Sonia Mehra Chawla
24.6.2022
gespräch, screening
In ihrem neuesten Film plädiert die indische Künstlerin und Forscherin Sonia Mehra Chawla für lebenswerte Kooperationen und ein Umdenken in Bezug auf Bakterien als Partner für Gesundheit, Ausdauer und Überleben aller Lebewesen.

↠ weiter lesen

NEXT GEN – EIN SOCIAL FICTION ROMAN – Lesung mit Jennifer Bennett
2.6.2022
lesung
Next Gen – ein Social-Fiction-Roman ist eine Erzählung geprägt durch Paradoxie und Vielschichtigkeit. Welche Rolle spielt die kollektive Fantasie in der Bestimmung der Wirklichkeit? Was verbindet, was trennt Menschen voneinander?  …  

↠ weiter lesen

Vague Intellectual Pleasures
25.5.2022
reihe
Zum Abschluss der vom Künstler Jan Erbelding organisierten Vortragsreihe liest Michael Hirsch aus seinem Buch KULTURARBEIT. Mit anschließendem Gespräch!

↠ weiter lesen

famous – Single Release & VHS Special
20.5.2022
konzert
blanc veröffentlicht zusammen mit Naomi Simmonds seine erste Single "famous".

↠ weiter lesen

Förderpreise der Landeshauptstadt München 2022
18.3 – 15.5.2022
ausstellung
mit Beiträgen der nominierten Künstler*innen, Büros und Agenturen aus den Bereichen Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck.

↠ weiter lesen

undeniably some sort of
6.5 – 11.5.2022
Soundinstallation
In der raumgreifenden Soundinstallation von Jakob Braito und Maria Margolina werden Schwellenzustände audio-visuell erforscht.

↠ weiter lesen

Belonging through materials – the power of a talisman: a jewellery workshop by Juana Sierra
3.4., 16–18.30 Uhr
workshop
The two hours workshop by Juana Sierra invites people to create a small object or piece of jewelry as a talisman for protection and belonging. Please register for the workshop via email to projekt@lothringer13.com

↠ weiter lesen

ZENZ(A)I – von Anna Pasco Bolta
7.4 – 10.4.2022
präsentation
ZENZ(A)I ist ein neuronales Netz, das aus Wetterdaten, Bauernregeln und Analysen von Twitter-Nachrichten, neue Bauernregeln generiert. Hier könnt ihr das Podiumsgespräch vom 9. April nachhören.   

↠ weiter lesen

Frühling 2021/22 – Eine Lesung mit Jovana Reisinger
15.3.2022
lesung
Die Künstlerin, Drehbuch- und Romanautorin liest zum internationalen feministischen Kampftag zwei Texte, die von Doppelmoral, Körperlichkeit und Scham erzählen.

↠ weiter lesen

I Did Not See It Coming
18.2 – 6.3.2022
ausstellung
Eine temporäre Struktur für politische und ästhetische AUseinandersetzungen mit Gewalt, initiiert von Simona Andrioletti, Jakob Braito, Greta Eimulyté, Nadine Felden, Ophelia Flassig, Jonas Höschl, Martin Huber, Ju Young Kim, Jonas Kolecki, Paul Kulscar, Mariella Maier, Maria Margolina…

↠ weiter lesen

I Did Not See It Coming – reading sessions
part of I Did Not See It Coming

19.1 – 6.3.2022
reading session
In dieser Leserunde soll mithilfe von unterschiedlichen Texten ein Austausch, eine gemeinsame und multiperspektivische Erweiterung des Diskurses um Formen von Gewalt entstehen.

↠ weiter lesen

Daniel Loick: POLICE ABOLITION AND RADICAL DEMOCRACY
part of I Did Not See It Coming

12.1.2022
diskursreihe
Vortrag von Daniel Loick – auf Einladung der Klasse Olaf Nicolai (AdBK)  … UPDATE: Die Veranstaltung findet online statt. Den link zur Veranstaltung (Zoom) verschicken wir nach Anmeldung per mail an projekt@lothringer13.com. 

↠ weiter lesen

Theo Deutinger: TERRITORIALISIERUNG DES PLANETEN ERDE
part of I Did Not See It Coming

18.2.2022
diskursreihe
Im Diskursprogramm von I Did Not See It Coming spricht Theo Deutinger auf Einladung von Andrea Vesela über "Territorialisierung des Planeten Erde". 

↠ weiter lesen

Pedro Oliveira: Spectral undoings – decolonizing "machine listening" at the limits of citizenship
part of I Did Not See It Coming

22.2.2022
lecture
Was steht auf dem Spiel, wenn Staaten mathematische Modelle des Zuhörens nutzen, um das Bewegungsrecht von Migranten und Asylbewerbern zu regeln?

↠ weiter lesen

German Duarte und Eva Leitolf: Violent Images
part of I Did Not See It Coming

23.2.2022
diskursreihe
Der Vortrag beleuchtet den weit gefassten Begriff der Gewalt aus verschiedenen Blickwinkeln, wie z.B. Erzählungen der Massenmedien, kollektive Traumata, Spuren der Auswirkungen von Gewalt in der Landschaft und die Grenzen der Darstellung von Gewalt durch das Bild.

↠ weiter lesen

Hannah Meszaros Martin (Forensic Architecture)
part of I Did Not See It Coming

24.2.2022
lecture
In ihrem Online-Vortrag wird Hannah Meszaros-Martin Filmmaterial aus ihren Recherchen zu Mechanismen der Landenteignung in Bolivien 1985 präsentieren und auf ihre Arbeit als Künstlerin und Teil des Kollektivs forensic architecture eingehen.

↠ weiter lesen

Luise Schröder: Memory, History and the Power of Images
part of I Did Not See It Coming

26.2 – 27.2.2022
workshop
Der Workshop widmet sich den (Un-)Möglichkeiten künstlerischer Strategien im Umgang mit der Vergangenheit und der Gegenwart.

↠ weiter lesen

I Did Not See It Coming – kino club
part of I Did Not See It Coming

kino club
Im Rahmen vonI Did Not See It Coming laden Studierende der Klasse Olaf Nicolai (AdBK) dazu ein, gemeinsam Filme zu sehen und Konzepte von Gewalt im Film zu diskutieren.

↠ weiter lesen

I Did Not See It Coming – Finissage und Buchpräsentation
part of I Did Not See It Coming

6.3.2022
finissage, publikation
Finissage mit talk to me, Aktivierungen von Mariella Maier, Juliana Nozomi and Daniel Stolzlederer und Buchpräsentation im lokal!

↠ weiter lesen

JAN ERBELDING – GERTRUDE
21.12.2021
lesung, release
Ausgangspunkt des Texts Gertrude von Jan Erbelding war das Leben und Arbeiten der spiritistischen Malerin Gertrude Honzatko-Mediz (1893-1975).

↠ weiter lesen

dissolving matter & value
8.10 – 12.12.2021
ausstellung
Helin Alas, Bik Van der Pol, Viltė Bražiūnaitė & Tomas Sinkevičius, Barbara Kapusta, Robert Keil, Judith Neunhäuserer, Nina Radelfahr

↠ weiter lesen

THE VALUATION OF NECESSITY – Talk von Patricia Reed
part of dissolving matter & value

19.3.2022
Talk
Am Samstag, den 19.3.2022 gibt die Künstlerin, Autorin und Designerin Patricia Reed einen Einblick in ihren wissenschaftlichen Essay „The Valuation of Necessity“, der im Mai 2021 im „Blockchains and Cultural Padlocks Research Report“ von 221A veröffentlicht wurde – einer Organisation in Vancouver…

↠ weiter lesen

A BAR AT THE END OF THE UNIVERSE von Judith Neunhäuserer & Federico Delfrati
11.9 – 14.11.2021
ausstellung, screening
Die Bar am Ende des Universums präsentiert neun Videos, die einen prä-apokalyptischen Vorbereitungskurs zeigen.

↠ weiter lesen

IN ZUKUNFT ZUKUNFT
13.11.2021
lecture
Ein luftbildarchäologisches KI-LandArtProjekt: Eingrabung, digitalisierte Erde, Postarchäologie, Zeitkapsel, Zeitirritation: Ein Projekt an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und KI-Technologie: Eine Lecture Performance von Martin G. Schicht

↠ weiter lesen

MEN IN TROUBLE
24.10 – 6.11.2021
Jovana Reisinger
installation
Die sechsteilige Talkshow MEN IN TROUBLE begleitet eine Moderatorin durch Höhepunkte und Katastrophen ihrer eigenen Sendung und dem Versuch, die wirklich ganz großen Themen zu behandeln:

↠ weiter lesen

BOOKLAUNCH "El Plástico, the Sun that lives inside the Rock" von Goda Budvytytė und Viktorija Rybakova
2.11.2021
gespräch
Einführung und Diskussion mit Goda Budvytytė, Viktorija Rybakova, moderiert von Post Brothers …  

↠ weiter lesen

Die Lange Nacht der Münchner Museen
16.10 – 17.10.2021
Abendöffnung
Nachdem die Lange Nacht der Museen 2020 abgesagt wurde, öffnen im neuen Jahr über 60 Münchner Galerien, Museen und andere Kultureinrichtungen in München ihre Tore zur Langen Nacht der Münchner Museen 2021.

↠ weiter lesen

im/possible images
15.7 – 19.9.2021
Rosa Menkman
ausstellung, summer school, projekt
Ausstellung & Summer School … Soft opening am 15. Juli, 16–21 Uhr (ohne Anmeldung) Summer School vom 20.–24. Juli … Ein Projekt zu im/possible images von Rosa Menkman.

↠ weiter lesen

im/possible summer school
part of im/possible images

20.7 – 24.7.2021
Rosa Menkman
Luzi Gross
summer school
Im Rahmen einer im/possible Summer School mit Workshops, Lectures und Screenings erkunden internationale Gäst*innen, lokale Künstler*innen und Forscher*innen (digitale) Bildinfrastrukturen.

↠ weiter lesen

L13 READER NR 1 – DIY release
3.9 – 4.9.2021
publikation
Wir möchten Sie herzliche einladen, uns im Lothringer 13 lokal zu besuchen und einen L13 READER mit Ihrer Auswahl an Beiträgen zusammenzustellen!

↠ weiter lesen

10. FOTODOKS – Festival für aktuelle Dokumentarfotografie
8.6 – 4.7.2021
gastprojekt
Vom 8. Juni bis 4. Juli 2021 präsentiert das FOTODOKS Festival seine zehnte Ausgabe mit „A house is a house is a house“ – eine Gruppenausstellung mit einem interdisziplinären Begleitprogramm sowie einer umfangreichen Publikation.

↠ weiter lesen

EXHAUSTER – Construction Site-specific Installation from the Carbon-induced Confusion Series
25.3 – 16.5.2021
Alice Peragine
installation, ausstellung
Im Zentrum von Alice Peragines künstlerischer Arbeit steht das ambivalente Verhältnis zwischen Technologien, Umweltbedingungen und Körpern.

↠ weiter lesen

I INHALE YOUR EXHAUST – Eine Textarbeit im öffentlichen Raum
part of EXHAUSTER – Construction Site-specific Installation from the Carbon-induced Confusion Series

24.4 – 16.5.2021
Alice Peragine
installation, performance, auswärts
Die Textarbeit I INHALE YOUR EXHAUST auf der Zufahrt zum Parkplatz des Haus der Kunst –  zwischen Eisbachwelle und Haus der Kunst – sowie im Innenhof der Lothringer 13 Halle ist Teil des Projektes EXHAUSTER von Alice Peragine, das in mehreren Teilen vom 25.

↠ weiter lesen

OVER 13 – REFLECTIONS ON AN ART SPACE
10.10.2020 – 11.4.2021
ausstellung, recherche
Mit Beiträgen von Gabi Blum, Anna Haifisch, Nina Lucia Groß & Tilman Walther, Christine Tanqueray, UnDesignUnit u.a.

↠ weiter lesen

Galerie Boom
part of OVER 13 – REFLECTIONS ON AN ART SPACE

9.10.2020 – 11.4.2021
Gabi Blum
ausstellung, performance
Die Installation Galerie Boom von Gabi Blum befindet sich während des Projekts over 13 in der Straße ohne Namen im rechten Seitenflügel der Halle.

↠ weiter lesen

Art Workers Commons
part of OVER 13 – REFLECTIONS ON AN ART SPACE

20.11 – 22.11.2020
Arts of the Working Class
workshop
Arts of the Working Class (Alina Kolar, María Inés Plaza Lazo, Pauł Sochacki) widmen sich dem Kunstsektor als Arbeitswelt. Im Rahmen von drei online Workshops wird dazu gearbeite…

↠ weiter lesen

Anna Haifisch: public drawing of 'the lothringer'
part of OVER 13 – REFLECTIONS ON AN ART SPACE

11.12 – 13.12.2020
dialog, übung
Anna Haifisch ist Künstlerin, Illustratorin, Comiczeichnerin und sitzt zwischen den Stühlen der freien Kunst und der angewandten Zeichnung. Dort fühlt sie sich sehr wohl und macht die Kontraste beider Welten oft zum Thema ihrer Arbeit.

↠ weiter lesen

Sparring Academy – zu aktuellen Fragen künstlerischer Ausbildung
5.11 – 10.12.2020
PEACE DAMAGE
konversation, versammlung
Das Künstler*innen-Kollektiv PEACE DAMAGE ist mit einer Talkreihe zu Gast in der Halle.

↠ weiter lesen

This house is not a home
25.6 – 20.9.2020
K2020
plattform
Die international arbeitende, disziplinenübergreifende Plattform K bezieht die Räume des städtischen Kunstraums Lothringer 13 Halle.

↠ weiter lesen

Aktivierungsphase 1
part of This house is not a home

25.6 – 28.6.2020
K2020
plattform
Unter Berücksichtigung der geltenen Hygieneverordnungen und Beschränkungen öffnen wir die Ausstellungshalle während der ersten Aktivierungsphase von  … This house is not a home zu folgenden Terminen: Donnerstag, 25. Juni 2020:

↠ weiter lesen

Aktivierungsphase 2
part of This house is not a home

30.7 – 2.8.2020
K2020
plattform
mit neuen Beiträgen, Workshops, Performances von Mathieu Bessey, Cashmere Radio, Feministisches Frauen*gesundheitszentrum Stuttgart, Kolja Gollub, Jackie Grassmann, Snorre Hansen, Peter Hansen, Katrine Larsen, Stan Iordanov, Kollektiv Crèmbach x Lion Bischof x Charlotte Coosemans x Simone Ganserer…

↠ weiter lesen

Aktivierungsphase 3
part of This house is not a home

11.9 – 12.9.2020
K2020
plattform
Am 11. und 12. September wird This house is not a home zum dritten und letzten Mal aktiviert im Rahmen von various others!

↠ weiter lesen

Der Asphalt ist unser Strand
part of This house is not a home

19.9.2020
Angela Stiegler
übung
Der Asphalt ist unser Strand findet regelmäßig als Übung mit Angela Stiegler und Gästen statt. Teilnahme und weitere Informationen zu den einzelnen Sessions mit Anmeldung unter k2020@lothringer13.com Betreff: Asphalt

↠ weiter lesen

This house is not a home [mise en abyme]
part of This house is not a home

8.8 – 20.9.2020
ausstellung
mit Lukas Duwenhögger & Julian Göthe, Ann-Kathrin Eickhoff & Gloria Hasnay, ERMITAGE, Niklas Lichti, Katrin Mayer, Christian Naujoks, Lennart Boyd Schürmann … Kuratorische Miniatur von Moritz Nebenführ im Rahmen der von K organisierten Ausstellung This House is not a Home in der Lothringer 13 Halle…

↠ weiter lesen

ERMITAGE [drafts]
part of This house is not a home

22.7.2020
szenische installation
Drei Texte aus dem Genre der "Zimmerliteratur" werden in einer szenischen Installation von Lennart Boyd Schürmann mit drei Performer*innen erkundet. 

↠ weiter lesen

Förderpreise 2020
20.5 – 7.6.2020
ausstellung
Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München ihre Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. In der Ausstellung Förderpreise 2020 sind vom 6. März (verlängert) bis 7. Juni in der Lothringer 13 Halle Werke der Künstler*innen bzw.

↠ weiter lesen

getting started
aktuell
team
konversation
Die Lothringer 13 Halle eröffnet am 25. Juni 2020 zum Programmauftakt des neuen Teams das Projekt This house is not a home in Kollaboration mit der offenen Initiative K!

↠ weiter lesen

Lothringer 13 Halle
Ein Kunstraum der Stadt München
Lothringer Straße 13, 81667 München

Öffnungszeiten während der Ausstellungen: Lothringer 13 Halle —> Di—So, 11—19 Uhr
Eintritt frei Der Zugang zur Halle ist barrierefrei
Impressum Newsletter info@lothringer13.com
visit us on facebook visit us on instagram