FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!
Preparing...

Kinga Szemessy

Kinga Szemessy ist eine in Budapest (HU) geborene und in Linz (AT) lebende Tanzforscherin und Künstlerin, die an verschiedenen transdisziplinären unabhängigen Projekten arbeitet und gleichzeitig am MA-Studiengang für Angewandtes Theater sowie an der W&K der Universität Mozarteum und der Paris-Lodron-Universität Salzburg beschäftigt ist. Ihre Doktorarbeit, die sie mit der SVUNG Research Group entwickelte, basierte auf partizipativen Choreografien, durch die Desorientierung und Unbehagen als Lernressource verhandelt werden können und nicht nur als Ergebnis von Machtmissbrauch.