FREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRY
Preparing...

Open Call

Ausschreibung für Künstler*innenresidenzen

(3 Plätze, je 3 Monate)

für professionelle Künstler*innen mit Wohnsitz in folgenden Ländern: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Türkei, Ukraine.

Thema: Antifaschistische Kulturen der Gegenwart

Bewerbungszeitraum: 11. Juli – 18. August 2025, 15:00 Uhr (MEZ)

Zeitraum des Aufenthalts: 8. Januar – 26. März 2026

Residenzort: Ebenböckhaus

Ebenböckstraße 11, 81241 München, Deutschland

Alle Voraussetzungen und weitere Informationen im PDF:

Bewerbung

Wir bitten Sie, bis zum 18. August 2025 (15:00 Uhr, MEZ) Ihre Bewerbungsunterlagen (auf Englisch) mit den folgenden Dokumenten über das Bewerbungsportal des Goethe-Instituts (Anmeldung erforderlich) einzureichen:

• Alles gebündelt in einem PDF-Dokument, das folgendermaßen benannt ist: "Nachname_Vorname.pdf" (die Datei darf insgesamt maximal 10MB groß sein)

• Motivationsschreiben (Begründung für Ihr Interesse an der Residenz) und Vorschlag für ein Arbeitsvorhaben zum Thema "Antifaschistische Kulturen der Gegenwart" (max. 2 Seiten Text + max. 4 Seiten Visualisierung)

• Lebenslauf (max. 2 Seiten) und Künstlerisches Portfolio (max. 20 Seiten)

Bewerbungen, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden nicht berücksichtigt.