FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!FREE ENTRY!
Preparing...

Nelly Y. Pinkrah

Nelly Y. Pinkrah, Black-Studies- und Medienwissenschaftlerin, ist derzeit angestellt am Lehrstuhl für Digitale Kulturen an der Technischen Universität Dresden. Sie beschäftigt sich mit Black Studies, Medien und Technologie, Poetik und Politik sowie kritische Pädagogiken. In ihrer Dissertation erforscht sie «The Technological Everyday» durch das Gesamtwerk Édouard Glissants im Zusammenhang mit Geschichte, Sprache, Kybernetik und Epistemologie. Zusammen mit Mitch Pfeifer leitet Nelly das Projekt «School of (Un)Thought», das dem internationalen Netzwerks ASchool angehört. Sie ist außerdem Teil des Sprecher*innenkreises der Allianz für kritische und solidarische Wissenschaft (KriSol), Mitglied des Deutschen Forums Antirassismus Medienwissenschaften (FAM) sowie des DFG-Netzwerks «Gender, Medien, Affekt». Sie ist am Center for Digital Cultures an der Leuphana Universität Lüneburg affiliiert, war Dozentin an der Rijksuniversiteit Groningen (2021) und Doctoral Fellow am Global Emergent Media Lab (GEM Lab) der Concordia Universität, Montréal (2018-2019).

Zuletzt: «Calculating Intelligence,» in: Stella Rollin, Eva Fischer, Jamila Grandits (eds.), _coded manoeuvres_. Cologne: Walther und Franz König, 2025