FREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRY
Preparing...

Angela Melitopoulos

Angela Melitopoulos' künstlerisches Werk besteht aus komplexen kinematographischen Kartographien, die die Form von Videoinstallationen, Videoessays und Klangstücken annehmen, in denen bewegte Körper und Ortsdurchquerungen mnemonische Milieus schaffen. Ihre Filminstallationen zu kollektiven Gedächtnisübertragungen stehen für eine postkoloniale Allianz, widerständige Subjektivitäten und Revisionen der Geschichte, der imperialistischen Gewalt, des Faschismus und der Erfahrung von Migrationen im 20.

Seit 1985 hat sie ihre Videos in zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt. Eine Retrospektive ihres Werks fand 2023 im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia statt. Sie hat einen Doktortitel in Visual Cultures mit dem Titel Machinic Animism and the revolutionary practice of geo-psychiatry. (Goldsmiths University of London). Sie lehrte als Professorin für Medienkunst an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste und an der HfG Karlsruhe, Deutschland.