FREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRYFREE ENTRY
Preparing...

Petja Ivanova

Petja Ivanova (1988) ist eine bulgarische Künstlerin, Dozentin und Performerin, die ihre Praxis als "Studio für poetische Zukünfte und spekulative Ökologien" bezeichnet. Petja versucht redaktionistisches, lineares, binäres und technokratisches Denken zu überwinden, indem sie poetische, emotionale, myzelartige und übersinnliche Beziehungen zur lebendigen Welt in die Kunst einbringt.

Ihre Erkundungen nicht-dualistischer Körperkonzepte stellen Konzepte in den Vordergrund, die Menschen und die lebendige Umwelt vor Ausbeutung schützen.

Sie ist Gründungsmitglied von What the Future Holds, einem Netzwerk zur Förderung von FLINTA-Performancekünstlerinnen, dessen Veranstaltungen vom musicboard Berlin gefördert wurden, sowie Initiatorin und Kuratorin von The Caravan, einem nomadischen Ausstellungs-/Projektraum in einem Wohnwagen (2018-2021). Sie war Fellow bei SpecSpace am Zentrum für Designforschung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Stipendiatin der Akademie der Künste Berlin, erhielt die Residenz Digitales Labor 2 am HAU 4 - Hebbel am Ufer Theater - ein Programm für hybride performa- tive Praktiken und wurde für ihre kollaborative Forschung vom Fonds für Darstellende Künste gefördert. Ihre Arbeiten wurden unter anderem in der Neuen Nationalgalerie Berlin, im Rahmen von Future Nows, im Museum für Moderne Kunst Antwerpen, im ZKM Karlsruhe, beim transmediale Festival, in der Akademie der Künste Berlin, bei Seed in Shenzhen China und im Hauptprogramm der Sofia Art Week gezeigt.